Weil Natur wertvoll ist!
Wir glauben an eine Zukunft, in der sich die Menschen als Teil der Natur verstehen und die Leistungen von Ökosystemen wertschätzen. Wir arbeiten an Lösungen, mit denen Menschen planetare Grenzen erkennen und respektieren lernen. Und wir schaffen zusätzliche Einkommensquellen, indem wir freien Gütern einen Wert geben.
Wie wir denken
Natur wertschätzen
In einem Hektar Land stecken zahlreiche Werte. Manche von ihnen sind offensichtlich, andere weniger. Bei einer Waldfläche geht es nicht nur um Holz, sondern auch um Kohlenstoffaufnahme, Erosionsschutz, Biodiversität, Wasserversorgung oder Erholungs- und Gesundheitsfunktionen.
Wir entwickeln Standards, um diese Leistungen zu bewerten und eine Grundlage für eine Monetarisierung zu liefern. Dabei widmen wir uns zwei Aspekten: Wir setzen den Standard und entwickeln ein langfristiges Monitoring. Beides verbinden wir mit einem Forum, in dem Interessengruppen (Stakeholder) die vom Standard ermittelten Ökosystemleistungen gesamtgesellschaftlich einordnen.
Dass auch “immaterielle Güter” wie sauberes Wasser oder saubere Luft endlich sind, ist den meisten bewusst. Bis heute gibt es kaum Mechanismen, die es Unternehmen ermöglichen, die Natur, die sie durch ihre Produktion zerstören, wieder herzustellen. Sie brauchen geeignete Instrumente, um Kosten selbst zu tragen, die der Natur oder der Gemeinschaft aufgebürdet werden. Wer die vermeintlich immateriellen Güter bepreist, macht das, um ihren Wert zu betonen. Es ist diese Wertschätzung der Natur, für die wir uns einsetzen!
Wie wir handeln
Kohlenstoff in die Erde
Wir entwickeln und fördern Ökosystemleistungen – indem wir sie messen und ihnen damit eine Bonität zuweisen. Ein neuer Standard entsteht
Wir bringen relevante Anspruchsgruppen zusammen, damit die Entwicklung des Standards im Geiste aller Beteiligten stattfindet. Der Wald-Klimarat wird Deutschlands erstes Multi-Stakeholder-Forum für den freiwilligen CO2-Markt sein.
Wir setzen uns mit unserer Arbeit dafür ein, dass der Kohlenstoff langfristig in die Bäume und die Erde kommt.
Das Zertifikat für den deutschen Wald
Ein digitaler Standard kann schnell und wirksam beim Klimaschutz helfen, indem er Waldbesitzern eine Co-Finanzierung für die Wiederaufforstung und den Waldumbau bringt. Eine klimapositive Wiederbewaldung stärkt die natürliche Resilienz der Ökosysteme, fördert die Biodiversität und den Erhalt vorhandener Lebensräume.
Team
Impact Philanthropen
Erck Rickmers, Hamburg, ist Unternehmer, Philanthrop und Gründer der wissenschaftlichen Denkfabrik The New Institute.
Florian Rehm, Wolfenbüttel, ist unter anderem Aufsichtsratsvorsitzender der Mast-Jägermeister SE und Sprecher der Unternehmerfamilie Mast.
Matthias Leube, Frankfurt, ist CEO Deutschland von Colliers International
Michael Bräutigam, Stuttgart, Geschäftsführer bei Colliers International
Achim Degen, München, Regional Manager Bavaria bei Colliers International
Nils von Schmidt, Hamburg, Geschäftsführer, Co-Head Agriculture & Forestry bei Colliers International
Felix von Saucken, Frankfurt, Geschäftsführer, Head of Residential Germany bei Colliers International
Karriere
WEBENTWICKLUNG – DEIN EINSATZ FÜR DEN KLIMASCHUTZ!
Unser im Aufbau befindliches Portal zur Zertifizierung von Klimaprojekten in Deutschland sucht Javascript-EntwicklerIn mit Schwerpunkt Angular oder NodeJS und schneller Auffassungsgabe und Lernbereitschaft. Gerne auch als FreelancerIn!
Wir sind ein „For Impact“-getriebenes Startup mit flachen Hierarchien
Neben einer angemessenen Bezahlung bieten wir:
– einen „cutting-edge technology stack“ mit Offenheit für neue Ideen
– selbstverantwortliches Arbeiten im kleinen Team
Wir suchen eine Person mit:
– Neugier und Lernbereitschaft
– Team-Fähigkeit und der Bereitschaft Feedback anzunehmen und zu reflektieren
– Erfahrung mit eigenständigem Arbeiten in Angular und/oder NodeJS Projekten
– sehr guten deutschen Sprachkenntnissen
Unser Technologie Stack:
NodeJS Backend (basierend auf nextjs)
Postgres & Postgis
GraphQL API (Apollo)
Angular mit rxjs & ngxs
sass
typescript
primeng Template
und viele mehr…
Arbeitsort Freiburg i.Br. oder remote